Eigentlich wissen wir es längst, aber Statista hat es gerade nochmal auf den Punkt gebracht: TV liegt nur noch in der Altersgruppe 50+ vorne. Jüngere Zielgruppen setzen auf Online-Medien. Hiermit sind vorrangig soziale Medien und auch Streaming Plattformen wie YouTube gemeint. In diesen Medien performen Filme zunehmend besser, Live-Streaming gewinnt immer mehr an Bedeutung. In der Theorie. Denn häufig zeigen Medieninhalte von Unternehmen, Parteien und Verbänden nur eine unzureichende Wirkung, Reichweite und Kommentare bleiben trotz hohem Produktionsaufwand aus. Es ist Zeit, dass Organisationen eigene Formate entwickeln. Zu lange haben Unternehmen, Parteien und Verbände den Wandel in der Medienlandschaft ignoriert und damit den Kontakt zu jüngeren und junggebliebenen Menschen verloren. Das „Rezo“-Beispiel zeigt gut, wie hilflos etablierte Organisationen häufig sind. Die Influencer Marketing Academy (IMA) startet am Standort Köln ein umfassendes Coaching-Programm für Unternehmer, Kommunikations- und Marketing-Entscheider, die den Anschluss zurückgewinnen wollen.
Das Rezo-Video, das unmittelbar vor der Europawahl erschienen ist, ist unabhängig seines Inhalts ein Appell zum Strategiewechel: Etablierte Organisationen, Verbände und Unternehmen müssen stärker in die Entwicklung eigener Filmformate für Online Medien, insbesondere für soziale Medien investieren. Hätte es zum Zeitpunkt der Rezo-Veröffentlichung entsprechendes zielgruppengerechtes Material im Web gegeben, wäre die Diskussion und auch das Medienecho anders verlaufen, weil Nutzer sich in diesem Fall autark hätten informieren können. Jüngere Zielgruppen informieren sich heute entlang eines selbst definierten „Informations-Pfades“ – althergebrachte sequentielle Konzepte funktionieren nicht mehr. Die Zielgruppe möchte genau dann die gewünschten Informationen finden, wenn sie sie sucht. Film-Content von Parteien, Verbänden, Non-Profit-Organisationen und Unternehmen mangelt es jedoch häufig an Zielgruppennähe, Authentizität und Aktualität.
Es ist Zeit, das auch Unternehmen, Parteien und Verbände eigene Sendeformate entwickeln
Die Erstellung von Filminhalten zum direkten Dialog liegt häufig nicht im Fokus von Unternehmen. Hin und wieder ein Imagefilm, ein Produktvideo oder Werbefilm – das geht. Der Einsatz von Live-Chat in Kombination mit Live-Broadcasting ist eher selten. Dies entspricht aber nicht mehr dem Standard, den jüngere Menschen heute fordern. Die Generation ist mit Smartphones und dem Einsatz der Kamera für Selfies und selbst gedrehte Videos groß geworden. Der unvoreingenomme Umgang mit der Kamera in den Generationen Y und Z ist häufig überzeugender als konforme Präsentationsarten derjenigen, die heute Business-Entscheidungen treffen. Unternehmen, Organisationen und Verbände können hieran gemeinsam mit der Influencer Marketing Academy (IMA) arbeiten. Ob live oder aufgezeichnet, ob ein eigenes Show-Format oder einmal eine ganz andere Form, eine Story vor der Kamera zu vermitteln: Wir arbeiten in Coaching- und Strategie-Sitzungen für Unternehmen, Organisationen und Verbände individuelle Web-Broadcasting-Konzepte aus, trainieren Ihre Teams und vermitteln Ihnen sorgfältig ausgewählte Produktionspartner mit professionellem TV-Hintergrund und dem Know-how, diese Expertise auf das Web zu übertragen.
Film-Formate informieren, unterhalten oder verkaufen
Eigene Film-Formate für Unternehmen, Organisationen und Parteien können mehrere Funktionen erfüllen. Letztlich sind sie eine Kopie der bekannten Fernsehwelt, allerdings mit direktem Dialog mit dem Publikum: Show-Formate, News, Reportagen, aber auch Direct Shopping-Ansätze sind realierbar… Plattformen wie YouTube, Facebook und Instagram, in Kürze auch LinkedIn bieten neben der Möglichkeit, vorproduzierte Filme zu veröffentlichen, auch Live-Broadcasting mit Chat Funktionen an. Twitch, ein Portal für die Gamer-Szene, das sich ausschließlich auf Live-Broadcasting fokussiert, hat angekündigt, seine Kategorien um Themenfelder zu erweitern, die nicht nur Gamer betreffen. Diese Chancen sollte nutzen, wer Einfluss bei jungen Zielgruppen gewinnen will.
Kooperationen mit Influencern erhöhen die Reichweite und Glaubwürdigkeit
Wer steht vor der Kamera? Die Einbindung von Influencern als Moderatoren, Talk-Gäste oder Show-Teilnehmer ist eine Möglichkeit, die Reichweite von Formaten zu steigern. Solche Kooperationen, bei deren Vermittlung die Influencer Marketing Academy (IMA) behilflich sein kann, haben mehrere Vorteile: Influencer-Kanäle können mit in Sendeformate eingebunden werden, hierdurch erreichen gerade Live-Formate eine größere Zielgruppe. Influencer, die „Stars“ junger Zielgruppen von heute, erhöhen zudem die Glaubwürdigkeit. Neben Influencern ist natürlich auch die Buchung von Moderatoren eine Möglichkeit, kommerziellen Formaten „ein Gesicht“ zu geben. Richtig vorbereitet, können durchaus auch Mitarbeitende aus Unternehmen, Organisationen und Verbänden vor der Kamera punkten.

14- bis 49-jährige nutzen vorrangig das Internet – TV liegt nur noch in der Altersgruppe 50+ vorn. Quelle: Statista. Link zum Originalbeitrag: https://bit.ly/2X0Mttn
Das umfassende Coaching, um eine neue authentische Art Film und Shows für das Internet zu erzeugen
Die Coaches der Influencer Marketing Academy (IMA) am Standort Köln beschäftigen sich seit vielen Jahren mit der professionellen Konzeption von Film- und Showformaten, dem Medien-Coaching von Unternehmern, Führungskräften und Moderatoren, der Produktion von TV- und Social-Media Film-Inhalten, dem Aufbau von Social Media-Channels und der Umsetzung von Influencer Kampagnen. Unsere Akademie entwickelt für Unternehmen, Parteien und Verbände maßgeschneiderte Coachings, Seminare, Workshops und Strategie-Sitzungen, bei denen sorgfältig ausgewählte Coaches, die am besten zu Projektzielen passen, innovative neue Ansätze gemeinsam mit Kunden-Teams ausarbeiten, in Test-Drehs umsetzen und auf Wunsch auch in die regelmässige Produktion gemeinsam mit einem erfahrenen Partner-Netzwerk überführen.
Wenn Sie Interesse an einer Beratung haben, kontaktieren Sie uns.