Studie durchleuchtet Wirksamkeit von Influencer Marketing:
Für Marken stellen soziale Medien eine Herausforderung dar
Mit der Werbewirkung von Influencer Marketing beschäftigt sich eine aktuelle Studie von G+J e|MS. Das Team der Influencer Marketing Academy IMA Berlin hält diese Studie für durchaus lesenswert und zitiert im Folgenden die wichtigsten Learnings.
Die G+J e|MS Analyse beschreibt die Effekte von Influencer-Kampagnen. Neben einem Blick auf die Werbewirkung liefert sie auch wertvolle Tipps für die Zusammenarbeit zwischen Influencern und Unternehmen. Viele Firmen erzielen in sozialen Medien heute keinen ROI – Influencer können das ändern.
Aufmerksamkeit wird zum wichtigsten und rarsten Gut des 21. Jahrhunderts
Dass Konsumenten immer häufiger in die Fangnetze von Content Marketing Strategen, Data-driven und Programatic Advertisern laufen und dabei an den Rand ihrer Aufnahmefähigkeit geraten, dürfte jedem klar sein. Worauf konzentrieren, wenn es ein Überangebot an Information gibt?
Vor lauter Storytelling und Individualisierung von Online Werbung leuchtet Influencer Marketing als Disziplin da scheinbar wie ein Lichtstreif am Online Marketing Horizont. 43% der in der Studie befragten haben schon einmal etwas aufgrund der Empfehlung eines Influencers gekauft. Zudem „verschwindet“ Influencer Content nicht so schnell wie eine Medienveröffentlichung, bleibt lange gut auffindbar.

Die Key Learnings aus der Studie: Höheres Kaufinteresse, Weiterempfehlungsbereitschaft
Wieso sind Influencer gute Markenbotschafter?
Influencer genießen extrem hohes Vertrauen, sind hochgradig authentisch und maximal sichtbar. Was macht die Relevanz von Influencer Marketing für Unternehmen aus?
- Authentischer Content
- Content bleibt verfügbar
- Leidenschaft
- Maximale Viralität
- Aktivierung der Zielgruppe
- Involvierte Zielgruppen
- Ergebnis bleibt messbar
Wie sieht „der“ Influencer aus?
Das typisches Profil eines Influencers gibt es nicht. Unterschiedliche Social Media Kanäle, unterschiedliche thematische und mediale Ausrichtungen und auch der Background eines Influencers (Schauspieler? Star? Journalist? Hobbykoch…?) machen es schwer, erfolgreiche Influencer schnell und verlässlich in sozialen Netzwerken direkt zu identifizieren.
Besonders für junge Zielgruppen – aber auch in 40+ Zielgruppen funktioniert Influencer Marketing
Influencer Marketing wirkt weitgehend altersunabhängig. Digital Natives sind häufig vertrauter im Umgang mit sozialen Medien als Baby Boomer und Senioren – eine grundsätzlich vorhandene Wirksamkeit von Influencer Kampagnen belegt die Studie aber auch bei Kundengruppen über 40.
Kooperationen sollen vor allem informativ und glaubwürdig sein
Follower erinnern sich vor allem an Empfehlungen und Vorstellungen interessanter Produkte. Sie empfinden Influencer grundsätzlich als ehrlich und unabhängig. Damit das so bleibt, liefert die Studie „Do’s“ und „Don’ts“ für die Beziehung zwischen Influencern und Unternehmen.